Zu den Naturerfolgen

Wie schaffen wir es, die Region Thermenlinie-Wiener Becken für die aktuellen ökologischen Krisen fit zu machen? Um Biodiversitätsschutz, Klimaschutz und Klimawandelanpassung voranzutreiben, webt das in Österreich von Ashoka, Blühendes Österreich und Landschaftspflegeverein getragene internationale Projekt Bioregional Weaving Labs Menschen, Organisationen und Fachrichtungen zusammen. Mittels Bottom-Up-Ansatz wird in drei Jahren ein dichtes Netzwerk entstanden sein, das Ideen verwirklicht, Projekte ermöglicht und naturbasierte Lösungen auf der Fläche umsetzt.

Unsere Vision

In der Region Thermenlinie-Wiener Becken entsteht ein Netz aus tausenden Menschen unterschiedlicher Fachrichtungen, das sich austauscht und vorherrschende Systeme im Sinne von Biodiversität, Klimaschutz und Klimawandelanpassung ins Positive verändert.

Konkrete Ziele im Projekt

  • Ein tiefes, ganzheitliches Verständnis für die Region Thermenlinie-Wiener Becken wird erarbeitet, um weitgreifende Veränderungen in Richtung einer biodiversitätsfreundlichen und klimafitten Zukunft zu ermöglichen.
  • Konkrete, naturbasierte, regions-angepasste Lösungen werden kollaborativ erarbeitet, um Wirkung auf Naturflächen zu bringen.
  • Die angestoßenen Veränderungsprozesse bringen ökologischen, sozialen, finanziellen und inspirierenden Mehrwert für die gesamte Region Thermenlinie-Wiener Becken mit sich.

Motivation für das Projekt 

Biodiversitätskrise, Klimakrise und Klimawandelanpassung sind die größten Herausforderungen unserer Zeit. Für positive Veränderungen wird tiefgreifende Zusammenarbeit unterschiedlicher Gruppen benötigt, erst so wird ein systemischer Wandel ermöglicht, der nicht nur Symptome bekämpft. Für die Region Thermenlinie-Wiener Becken ist Bioregional Weaving Labs die Chance, genau diesen Wandel voranzutreiben und gemeinsam zu gestalten!

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Der Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken baut seit 2017 ein Netzwerk an Menschen für ein Netzwerk an Flächen auf. Hands-on wird die regionale Biodiversität geschützt und verschiedenste Menschen aller Altersgruppen werden begeistert.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Mangel an Weidetieren in der Landschaft, invasive Neobiota, Degradierung von Biodiversitätshotspots, nicht-nachhaltiger Ackerbau, Wassermangel, Entfremdung von Mensch und Natur, Versiegelung und viele weitere für Biodiversitätsschutz, Klimaschutz und Klimawandelanpassung relevante Herausforderungen warten darauf, gelöst zu werden. Bioregional Weaving Labs ermöglicht die Erarbeitung und Umsetzung weitsichtiger naturbasierter Lösungen. So schaffen wir gemeinsam eine ökologische Zukunft!

Was ist das Besondere am Projekt?

Bioregional Weaving Labs soll insgesamt eine Million Changemakers aktivieren und eine Million Hektar Landschaft regenerieren. Regional werden Netzwerke identifiziert, ausgeweitet und verwebt, um vorhandene Systeme positiv ökologisch zu verändern. Soziale, finanzielle und inspirierende Gesichtspunkte werden mitgedacht. International passiert ein Austausch zwischen allen zehn teilnehmenden europäischen Regionen. Ob klein oder groß, verschiedenste Organisationen haben die Möglichkeit, sich einzubringen, voneinander zu lernen und sich an Wandlungsprozessen zu beteiligen.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten? 

Die Region Thermenlinie-Wiener Becken gehört mit ihren wertvollen Kulturlandschaften zu den absoluten Biodiversitätshotspots Mitteleuropas. Die alten Trockenrasen sind für viele schutzbedürftige Arten wie Ziesel, viele Wildbienen, Sägeschrecke oder Große Kuhschelle unverzichtbar. Auch die wenigen verbliebenen Feuchtwiesen in der Region beherbergen eine große Anzahl an Raritäten, wie Sumpf-Gladiole, Moor-Wiesenvögelchen und Feuchtwiesen-Prachtnelke. Bioregional Weaving Labs soll zudem den Wert von Grünflächen im Siedlungsraum hervorheben.

Geografie der Projektregion

Die Region Thermenlinie-Wiener Becken liegt im Osten Österreichs, südlich von Wien. Hier treffen verschiedene Lebensraumtypen aufeinander, weshalb es sich um eine der artenreichsten Regionen Mitteleuropas handelt. Großflächiger Ackerbau, eine hohe Bevölkerungsdichte und Versiegelung sind hier enorme Herausforderungen, Flächen mit hoher biologischer Vielfalt sind in der etwa 123.000 Hektar großen Region nur noch kleinflächig vorhanden.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Bioregional Weaving Labs lebt von Beteiligung. Wer das Projekt unterstützen möchte, soll mitgestalten! Dies kann etwa durch Mithilfe bei Hands-on-Aktivitäten, Workshops und Bereitstellung von Know-How oder Ressourcen geschehen.

 

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken
Weitere Projektpartner:
Ashoka Netherlands & Ashoka Austria, Commonland Foundation, Presencing Institute
Projekttitel:
Bioregional Weaving Lab Thermenlinie-Wiener Becken
Region:
Thermenlinie, Wiener Becken
Größe der verbesserten Fläche:
123.000 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Trockenrasen, Feuchtwiesen
Geschützte Tierarten:
Zahlreiche gefährdete Tierarten sollen von den im Projekt entstehenden Umsetzungsprojekten profitieren. Besonders wertvolle und bedrohte Ökosysteme im Gebiet sind Trockenrasen, etwa für Ziesel, Große Sägeschrecke, viele Wildbienen wie die Gelbleinbiene, aber auch Feuchtwiesen und Niedermoorflächen, die ein Zuhause für Moor-Wiesenvögelchen und Breitstirnige Plumpschrecke sind.
Geschütze Pflanzenarten:
In der Region befinden sich Ökosysteme mit der höchsten Zahl an Gefäßpflanzenarten in Österreich. Viele davon sind sehr selten geworden, auf Trockenrasen etwa Große Kuhschelle, und Adriatische Riemenzunge, oder in Feuchtgebieten die Feuchtwiesen-Prachnelke und die Sumpfgladiole.
Projektdauer:
2022-2025
Finanzierung von Blühendes Österreich:
20.000 €
Gesamtsumme Projekt:
70.000 €

Verwandte Naturerlebnisse

Wettbewerb der Artenvielfalt: City Nature Challenge 2024

Wettbewerb der Artenvielfalt: City Nature Challenge 2024

27. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH
Leichte Wanderung

Gehdistanz: ca. 7 km
Höhenmeter: 160 hm

Öffentliche Verkehrsmittel
Österreiche Bundesbahn:
www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Ich würde iNaturalist gerne verwenden, kenne mich aber nicht aus?

Wir unterstützen Sie an diesem Tag gerne und werden im Zuge der geführten Wanderung gemeinsam die gefundenen Arten in iNaturalist einpflegen.

Wie funktioniert die City Nature Challenge?

Es ist nichts weiter zu tun, als die iNaturalist-App auf dem Smartphone zu installieren. Erfassen Sie dann individuell oder mit Freund:innen und Familie im Zeitraum Fr, 26. April bis Mo, 29. April 2024 – oder am Sa, 27. April 2024 gemeinsam mit uns so viele Tier- und Pflanzenarten im und um den Nationalpark Gesäuse, wann und wie Sie wollen. Sie kennen sich (noch) nicht so gut mit der Tier- und Pflanzenwelt aus? Kein Problem – die Expert:innen von iNaturalist helfen weiter.

Download der Naturbeobachtungsapp via Google Play oder Apple Store.

City Nature Challenge – aber wir sind ja hier am Land?

Die City Nature Challenge hat sich aus einem freundschaftlichen Wettbewerb der Artenvielfalt zwischen Los Angeles und San Francisco 2016 entwickelt. Inzwischen treten nicht nur Städte, sondern Gebiete weltweit zu diesem Wettbewerb an.


Muss ich mich dafür anmelden?

Es ist keine Anmeldung notwendig.

Smartphone mit iNaturalist-App (nach Möglichkeit bereits am Smartphone installiert)

Entdecke unsere Artenvielfalt!

Haben sie eine Pflanze oder ein Tier entdeckt und wissen nicht genau, was das ist? Wollen sie den weltweiten Artenkatalog mit Ihrer besonderen Entdeckung ausstatten? Gemeinsam mit Nationalpark Mitarbeiter:innen entdecken wir auf einer Wanderung Tiere und Pflanzen, fotografieren sie mit dem Handy und lassen sie über die App iNaturalist bestimmen. Die Mitarbeiter:innen des Nationalparks unterstützen Sie dabei!

Weitere Infos zur City Nature Challenge: https://www.citynaturechallenge.at/

City Nature Challenge im Nationalpark Gesäuse: https://www.citynaturechallenge.at/regionen/cnc-gesaeuse/



Alle
Wettbewerb der Artenvielfalt: City Nature Challenge 2024
Der Fährte folgen
Das Spähikel im Einsatz
Spähikel Spurensuche - Der Natur auf der Spur im eigenen Garten
Der Fährte folgen